So.. Okt. 12th, 2025

In den Medien liest man häufiger Schlagzeilen wie „Der arbeitslose Metzger Frankie hat im Lotto gewonnen“, oder „Der ausgebildete Kranführer Roberto hat erneut im Lotto abgeräumt und lebt nun noch mehr in Saus und Braus“, oder „Der noch bei seiner Mutter wohnende, 35-jährige Sven startet nun als Reality-Star durch“. Hier bekommt man als Leser den Eindruck, dass es gar nicht so unüblich ist im Lotto zu gewinnen oder im Reality-TV durchzustarten und das der Bildungshintergrund und die bisherige Lebensweise nur teilweise einen Einfluss auf das Leben dieser Personen hat. Es scheint viel oder sogar alles im Leben möglich zu sein…

Würde sich das Leben von den Frankies, Robertos, und wie sie alle heißen mögen, erneut von vorne abspielen, dann ist es eher wahrscheinlich, dass sie auf ihrer neuen Lebensbahn nicht im Lotto gewinnen oder im Reality-TV landen werden. Vielmehr wird der Metzger eben ein normales Leben als Metzger führen. Und der noch in seinem Kinderzimmer wohnende Sven wird vermutlich auch weiterhin zu Hause wohnen. Warum wird das wahrscheinlich so sein?
Das Prinzip der Lebensbahnen wird in diversen Büchern thematisiert und hilft die oben beschriebenen Situationen und sein eigenen Leben mit anderen Augen zu betrachten. Durch die Lebensentscheidungen werden diverse Lebenspfade beschritten, die durch bestimmte Merkmale gekennzeichnet sind. So wird ein Metzger z.B. häufig eine Schürze tragen und keine Probleme mit dem Thema Blut haben.
Nüchtern betrachtet, gibt es zig tausende Personen in diversen Berufsgruppen, die ein Leben führen, welches sich mit den zu erwartenden Erlebnissen innerhalb dieser Berufsgruppen deckt. Von diesen zig tausend Personen, die z.B. die Lebensbahn BWL eingeschlagen haben, wie viele landen irgendwann im Reality-TV? Das gleiche gilt auch für Leute, die sich auf der Lebensbahn Zahnarzt befinden, wie viele werden mehrmals im Lotto gewinnen? Und das kannst du natürlich auf weitere Berufsgruppen übertragen.

Es gibt halt viele externe Faktoren, die unser Leben beeinflussen und auf die wir nur bedingt Einfluss nehmen können. Du hast in einer Matheklausur 100% erreicht, aber du konntest nur 50% des Stoffes. Dann hattest du Glück, weil der Professor nur die 50% abgefragt, die du gelernt hattest. Also nicht übermütig werden und alles auf deinen Expertenstatus zurückführen, obwohl das Glück hier auf deiner Seite war. Akzeptiere den Einfluss des Faktors Glück auf dich und dein Leben, auch weil der Einfluss des Glücks oftmals nur schwer oder gar nicht erkennbar ist.
Natürlich kann man seinem Glück auf die Sprünge helfen und proaktiv etwas dafür tun. Damit man beispielsweise im Lotto gewinnt handelt man und kauft einen Lottoschein. Ohne vorheriges Handeln, wie z.B. des Kaufs des Scheins, wird man sein Leben nicht beeinflussen können. Ob man am Ende aber dann gewinnt ist unklar. Nur die wenigsten haben das Glück genau die richtigen Zahlen getippt zu haben und deren bisherige Leben sich dann von heute auf morgen stark verändern. Sollte sich das Leben eines Pakos wiederholen, wird er vermutlich nicht mehr gewinnen, sondern eine andere, bisher unbekannte Person hat dann Glück.

Weil man den Ausgang seiner Entscheidungen häufig nicht direkt beeinflussen kann und das Glück oftmals eine gewichtige Rolle auf die Resultate deiner Entscheidungen hat, tut man was man kann, mit dem was man hat. Eventuell befindet man sich genau auf der Lebensbahn, auf der man dann im Lotto gewinnt. Wenn nicht, dann geht das Leben halt weiter. Man sollte aber deswegen nicht gleich undankbar für sein Leben sein. Nur weil man im Reality-TV landet oder überraschend reich wird, bedeutet das noch lange nicht, dass man ein glückliches Leben hat. Vielmehr sollte man dankbar sein, für die Dinge, die man hat und mit denen man arbeiten kann. Du kannst jeden Monat 200 Euro in deinen Sparplan investieren? Dann sei dafür dankbar. Dein Leben, auf deiner derzeitigen Lebensbahn, hat dich in die Lage versetzt 200 Euro im Monat zu sparen. Hier kannst du natürlich ansetzen und neue Wege finden, um mehr sparen zu können. Aber bleib weiterhin dankbar und relativiere hin und wieder die Nachrichten im Internet oder anderswo, zu den Leuten, die halt Glück haben und die sich zufälligerweise auf ihrer Habe-Glück-Lebensbahn befinden. Bilde dich weiter und tu was du tun kannst. Eventuell befindest du dich ja auch auf deiner eigenen Habe-Glück-Lebensbahn und durch dein offenes und proaktives Verhalten wirst du in der Zukunft auch noch positiv überrascht werden.

Von Sebastian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert