Die Deutschen sind ja dafür bekannt ihre Ersparnisse nicht an der Börse anzulegen, sondern diese auf diversen Bankkonten liegen zu lassen. Es gibt natürlich eine Vielzahl von Konten, wobei wir uns hierbei auf die Konten konzentrieren wollen, die nur eine geringe Verzinsung bieten. Dies können beispielsweise Festgeldkonten, Girokonten oder Geldmarktkonten sein. Hier liegt in der Regel die sogenannte „Eiserne Reserve“, welche die Leute für Notfälle zu Verfügung haben wollen und die Ihnen ein Gefühl der Sicherheit vermittelt. Die Leute können sich ein Leben ohne diese „Eiserne Reserve“ nicht vorstellen und werden diese nur reduzieren, wenn ein echter Notfall eintritt. Sie sind vielmehr bereit, lieber ihre Kreditkarte oder ihren von der Bank eingeräumten Kreditrahmen auszunutzen, um ihre diverse Ausgaben zu finanzieren. Hierbei kann es sich um Urlaub, Autokäufe oder weitere Ausgaben handeln, die einfach auf Kredit gemacht werden und ihre „Eiserne Reserve“ nicht angetastet wird.
Du willst ja in der Regel dein hart verdientes Geld nicht verschenken. Wie wir in einem vorherigen Artikel gelernt haben, ist das Tauschmittel Geld zum Großteil auf deine investierte Lebenszeit zurückzuführen. Und natürlich willst du deine persönliche finanzielle Freiheit erreichen, wobei du inzwischen weißt, dass es neben dem Faktor Zeit auch auf die Höhe eine Sparraten ankommt.
Solltest du dich in der oben beschriebenen „Eiserne Reserve-Schulden Situation“ befinden, dann schau dir doch mal die folgenden zwei Szenarien an. Hierbei gehen wir von einer Verzinsung von 2% deines Guthabens und einem Kreditkartenzins von 12% aus.

Im ersten Szenario hast du 20.000 EUR angespart und befindet sich aber mit 6.000 EUR bei deiner Kreditkartenfirma in der Kreide. Wie du erkennen kannst, erzeugt dein Guthaben kaum Zinsen während du aber für deinen Kredit jährlich doch ordentlich was an Zinsen bezahlen musst. Und dass, obwohl dein Kreditbetrag im Vergleich zu deinem Guthaben doch recht überschaubar ist.
Betrachten wir nun ein weiteres Szenario.

Das zweite Szenario basiert auf dem ersten Szenario. Wenn du dir die Zahlen ansiehst, dann stellst du fest, dass die „Eiserne Reserve“ angetastet wurde. Insgesamt wurden 6.000 EUR verwendet um die Kreditkartenschulden zu tilgen. War das ein Fehler? Schau dir mal die jährlichen Belastungen der beiden Szenarien an.
Richtig! Es war kein Fehler das angesparte, niedrig verzinste Guthaben anzutasten und zu reduzieren. Es war sogar eine gute Entscheidung. Anstelle einer jährlichen Belastung erhältst du nun jährliche Gutschriften. Dein Geld arbeitet sozusagen wieder für dich und du machst kein Geld mehr für die Kreditkartenfirma. Du könntest nun sogar deine Sparraten anheben und damit noch schneller deine persönliche finanzielle Freiheit erreichen.
Mach dir mal Gedanken, ob die oben beschriebene Situation auch auf dich zutrifft. Wenn ja, dann weißt du ja was zu tun ist. Raus aus den Kreditkartenschulden – auch wenn das für dich womöglich bedeuten sollte, dein angespartes Kapital zu reduzieren. Emotional kann das eine Herausforderung für dich sein, aber die oben gezeigten Berechnungen zeigen wir, dass du das richtige machst.
Dann mal weiterhin alles Gute auf deinem Weg zur persönlichen finanziellen Freiheit. Und denk dran: Raus aus den Kreditkarten- oder Bankschulden!