Das Jahr neigt sich so langsam seinem Ende zu. Wir befinden uns bereits im Oktober und bis zum Geschenke auspacken ist es gar nicht mehr so lange hin. Eventuell ist das Jahr aber bei dir gefühlt aber gar nicht so schnell vergangen, weil du viel Abwechslung in deinen Alltag gebracht hast. Möglicherweise hast du sogar deine Komfortzonen hin und wieder verlassen, neue Sachen ausprobiert und bist auch persönlich, beruflich und auch finanziell gewachsen. Und natürlich hattest du hoffentlich auch viel Spaß auf deiner bisherigen Jahreslebensreise. You know, you cannot restart or relive your life.
Viele sind mit ihrem abgelaufenen Jahr unzufrieden und wollen etwas in ihrem Leben verbessern und planen ihre Lebensweisen zum Jahreswechsel zu verändern. Da wird an Silvester freudig mit einem oder oftmals auch mehreren Gläschen Sekt, in das neue Jahr reingefeiert und sich viel vorgenommen. Ja, das mit dem Rauchen werde ich lassen. Ich werde nun mehr Sport machen, etc.
Warum fassen die Menschen gerade an Silvester neue Vorsätze? Für viele Menschen dient Silvester zum großen Bewerten und einer großen Rückschau auf das letzte Jahr. Was lief gut, was lief nicht so gut? Du würdest dann wahrscheinlich mit dem Beschreiben deiner persönlichen diversen Trends deine Freunde beeindrucken und dann feststellen, dass dein Gesamttrend positiv ist und das letzte Jahr für dich gut lief.
Interessant ist es das Jahr aber nicht nur oberflächlich zu betrachten, sondern es sich mal auf Stundenbasis zu betrachten. In der Regel hat das Jahr 365 Tage, welche 24 Stunden haben. Also kommen wir auf gesamt 8.760 Stunden im Jahr. Wenn du, wie von den Langlebigkeitsforschern empfohlen täglich 7 Stunden schläfst, dann verschläfst du insgesamt 2.555 Stunden im Jahr, was etwa 29% deiner Jahreszeit entspricht. Es bleiben dir also noch 6.205 Stunden Wachzeit zur Verfügung, die du für dich und andere Dingen nutzen kannst (musst).
Gemäß Statista schaute (nutzte) der durchschnittliche Deutsche pro Tag im Jahr 2024 für knapp 3 Stunden normales Fernsehen. Das macht 1.095 Stunden Fernsehen im Jahr, was 12,5% deiner Jahresstunden ausmacht. Die 12,5% hören sich auf den ersten Blick ja recht wenig an, aber die 1.095 Stunden sind schon eine Hausnummer…
Nun nähern wir uns dem Titel des Blogs, der ja die Kraft einer Stunde hervorhebt. Würde der durchschnittliche Deutsche seinen Fernsehkonsum um eine Stunde reduzieren, dann hätte er 365 Stunden im Jahr für sich selber mehr zur Verfügung. Da die Zahl 365 nur schwer greifbar ist, machen wir die Zahl mal plastisch. Würdest du 8 Stunden pro Tag in die Schule oder zur Arbeit gehen, dann wären das gerundet 46 Tage. Überleg mal, wie lange das ist! Hier kommt die „the power, of just one hour“ zum Vorschein. Ne Stunde scheint ja nicht viel zu sein, aber auf das Jahr hochgerechnet kommt ja doch einiges zusammen. Auf zehn Jahre hochgerechnet würdest du 365*1*10= 3.560 Stunden für dich haben. Was meinst du, was du da alles machen könntest? Nebenbei Studieren, eine neue Fremdsprache lernen, mehr Zeit mit der Familie verbringen, etc. Oder auch etwas von der Zeit nehmen und dich bezüglich deiner persönlichen finanziellen Freiheit weiterzubilden.
Silvester ist ja doch noch etwas hin, aber vielleicht schaust du dann mal nicht so oberflächlich auf die vergangenen 365 Tage zurück, sondern überlegst mal grob, auf Stundenbasis, wie du so das Jahr verbracht hast. Möglicherweise (sicherlich) wirst du dann feststellen, dass du noch einiges an potentiellen Stunden zur Verfügung hast, um was für dich zu tun und deine Ziele weiterzuverfolgen und zu verwirklichen. Warum nicht gleich ab morgen damit anfangen, die eine Stunde für dich zu nehmen? Dann kommst du auch nicht in den Geschenkstress, weil du schon vorher genug Zeit hattest, dir Gedanken über die Geschenke und natürlich auch den Einkauf der Geschenke hattest. By the way, die Stunde pro Tag passt auch gut in das Muster deiner SMART-Ziele. Ok, ich mach dann mal jetzt meine tägliche power hour… dann bis nächste Woche und viel Erfolg bei deinem persönlichen Wachstum und dem Erreichen deiner persönlichen finanziellen Freiheit.